Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Verbunddatenbank Aachen  Achtung: Exemplaranzeige vom Vortag! . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mein Leben - Marcel Reich-Ranicki

Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
29068720 DVD 190
DVD   Heinsberg . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz50113885 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz50113885 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
RSN 50113885
T I T E L Mein Leben - Marcel Reich-Ranicki
Name Zahavi, Dror ¬[Regie]¬
Focks, Annette ¬[Filmkomp.]¬
Schweighöfer, Matthias ¬[Darst.]¬
Schüttler, Katharina ¬[Darst.]¬
Krol, Joachim ¬[Darst.]¬
Gutmann, Michael ¬[Drehb.]¬
Reich-Ranicki, Marcel
Verlagsort München
Verlag Universum Film
Erscheinungsjahr 2009
Umfang 1 DVD-Video (ca. 91 Min., Farbe, PAL, LC2, 16:9 anamorph)
Nummern Best.-Nr. 88697 41391 9
Anmerkungen / Fußnoten Dolby Digital 5.1
Altersangaben FSK ab 12 J.
Entstehungsland d. Films Deutschland
Entstehungsjahr d. Films 2008
Vorliegende Sprache(n) Deutsch
1. Schlagwortkette Reich-Ranicki, Marcel
DVD-Video
Stoffkreise / Filmgenre Historischer Film
Literaturverfilmung
Biographischer Film
Kurzbeschreibung Die Fernsehverfilmung erzählt die Lebensgeschichte des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki zwischen dessen achten und 38. Lebensjahr: 1920 kommt der Sohn deutsch-polnischer Eltern nach Berlin, kann als Jude sein Studium in den 1930er-Jahre wegen der Rassengesetze nicht aufnehmen, wird 1938 nach Polen deportiert und zwei Jahre später ins Warschauer Ghetto umgesiedelt, wo er die Liebe seines Lebens kennen lernt. Wie durch ein Wunder und mit Hilfe mildtätiger Menschen überleben er und seine Frau den Krieg, Reich-Ranicki tritt in die kommunistische Partei ein, wird später polnischer Konsul in London. In den 1950er-Jahren geht das Ehepaar in die Bundesrepublik Deutschland. Auf Grundlage der Autobiografie des "Literaturpapstes" Reich-Ranicki schildert der Film exemplarisch ein jüdisches Schicksal während es Dritten Reiches und erzählt eine bewegende Überlebensgeschichte aus der Zeit des Holocaust.
Kataloginformation50113885 Datensatzanfang . Kataloginformation50113885 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.